Sollte ich mir eine Schnorchelmaske oder eine Taucherbrille mit Schnorchel kaufen? Wenn du dir diese Frage stellst, bist du hier genau richtig. Im folgenden gebe ich dir eine Übersicht zu den Vorzügen der zwei Varianten. Diese werde ich dir im Laufe des Textes detaillierte erläutern, sodass du dich für eine von beiden entscheiden kannst.
Kurze Antwort
Sowohl Schnorchelmasken als auch Taucherbrillen mit Schnorcheln haben Vor- und Nachteile. Ich persönlich bevorzuge die Nutzung von Vollgesichtsmasken, da diese ein weiteres Sichtfeld besitzen, die Scheibe der Masken seltener beschlägt und nützliche Features, wie etwa ein Aufsatz für Actionkameras, vorhanden sind. Wenn du jedoch tiefer als 2 m bis 3 m tauchen möchtest oder nur ein begrenztes Budget besitzt, dann können Taucherbrillen die bessere Wahl sein.
Damit du dir eine Übersicht zu beiden Varianten verschaffen kannst, habe ich diese in der folgenden Tabelle gegenübergestellt:
Schnorchelmaske | Taucherbrille | |
Sichtfeld | weites 180°-Blickfeld | eingeschränkt durch Ränder der Brille |
Beschlagen der Scheibe | Tritt selten auf, da viele Masken bereits Anti-Fog-Beschichtung besitzen und Atemluft von der Sichtscheibe getrennt wird | Tritt häufig auf, in der Regel nur durch gründliche Reinigung und Anti-Fog-Spray vermeidbar |
Einzelteile | Alles in einem enthalten | Taucherbrille und Schnorchel einzeln |
Druckausgleich möglich | Nein | Ja |
Einsatzmöglichkeiten | Schnorcheln, Tauchen bis maximal 3 m Tiefe | Schnorcheln, Tauchen mit entsprechender Ausrüstung |
Preis hochwertiger Modelle | 35 € bis 55 € | ab 25 € |
Extras | Aufsatz für Actionkameras | - |
Die konkreten Vorteile, die für eine Schnorchelmaske oder eine Taucherbrille mit Schnorchel sprechen, möchte ich dir im folgenden erläutern.
Gründe für eine Schnorchelmaske
Zunächst werde ich dir die Vorteile einer Schnorchelmaske gegenüber einem klassischen Schnorchel aufzählen.
Großes Sichtfeld
Jeder, der schon einmal eine Taucherbrille aufgesetzt hat, weiß, dass diese das Sichtfeld beim Tauchen oder Schnorcheln stark einschränkt. Grund hierfür ist neben der Form der Brillen häufig die Umrandung.
Anders sieht dies bei einer Schnorchelmaske aus. Die meisten Modelle bei den Vollmasken besitzen ein 180°-Blickfeld. Damit kannst du die Pracht der Seen und Meere in voller Gänze wahrnehmen.
Kein Beschlagen der Scheibe
Taucherbrillen neigen zum Beschlagen im (kalten) Wasser. Dagegen hilft zwar eine gründliche Reinigung. Diese ist aber nicht zu jederzeit (z. B. am Strand) durchführbar. Gute Schnorchelmasken haben für dieses Problem eine bessere Lösung integriert. Bei diesen ist das Sichtfeld von den den Luftströmen der Atmung getrennt. Entsprechend gelangt keine Feuchtigkeit aus der Atemluft an die Scheibe der Maske, weshalb diese nicht beschlagen kann.
Alles in einem enthalten
Wohl jeder, der bereits einmal Koffer für einen Urlaub gepackt hat, kennt das Problem: Irgendetwas wird vergessen oder gar nicht erst zum Einpacken gefunden. Bei einer Tauchermaske kann dies schnell der Fall sein, da beide Teile in der Regel separat irgendwo aufbewahrt werden. Und gerade der Schnorchel kann aufgrund seiner Größe unauffindbar in einem Schrank verschwinden.
Hier haben Schnorchelmasken einen klaren Vorteil. Diese bestehen normalerweise aus einem Stück und werden in speziellen Tragetaschen aufbewahrt. Somit sinkt die Wahrscheinlichkeit für das Verlegen der Ausrüstung erheblich.
Aufsatz für Actionkameras
Wer nicht nur die Schönheit der Unterwasserwelten für sich betrachten, sondern auch per Video für andere festhalten möchte, sollte sich für eine Vollgesichtsmaske entscheiden. Die meisten modernen Schnorchelmasken besitzen eine speziellen Aufsatz zur Anbringung von Actionkameras (z. B. GoPro). Damit lassen sich Unterwasseraufnahmen wesentlich einfach erstellen.
Gründe für eine Taucherbrille mit Schnorchel
Nachdem du erfahren hast, welche Vorzüge eine Schnorchelmaske hat, werden in diesem Abschnitt die Gründe für eine klassische Taucherbrille mit Schnorchel erläutert. Vornweg sei gesagt: Eine Taucherbrille mit Schnorchel hat nur in wenigen Fällen einen Vorteil gegenüber einer Schnorchelmaske.
Druckausgleich möglich
Beim Tauchen muss ab einer bestimmten Tiefe ein Druckausgleich durchgeführt werden. Ansonsten steigt der Druck auf den Ohren immer stärker an, was Schmerzen und im schlimmsten Fall einen Riss des Trommelfells nach sich zieht.
Um einen Druckausgleich durchführen zu können, muss in der Regel die Nase zugehalten und anschließend durch diese ausgeatmet werden. Das ist bei einer Vollgesichtsmaske nicht möglich, da diese das gesamte Gesicht umschließt. Bei einer Taucherbrille ist das anders. Hier gibt es üblicherweise eine separate Aussparung für die Nase, aufgrund der ein Druckausgleich möglich ist.
Eine Ausnahme ist hier die Khroom Seaview 180°. Diese Vollgesichtsmaske lässt aufgrund der besonderen Aussparung für die Nase einen Druckausgleich zu.

Multifunktional einsetzbar
Im vorherigen Abschnitt habe ich dir bereits erklärt, dass mit einer Taucherbrille ein Druckausgleich möglich ist. Entsprechend kann sie nicht nur zum Schnorcheln, sondern auch für tiefere Tauchgänge verwendet werden. Hierzu muss der separate Schnorchel einfach durch eine entsprechend Ausrüstung zum Tauchen ersetzt werden.
Etwas günstiger
Beim Kauf einer Schnorchelmaske sollte vor allem eines nicht: gespart werden. Hintergrund dessen ist, dass besonders günstige Vollgesichtsmasken eine Gefahr darstellen können, da diese bestimmte Sicherheitsvorkehrungen nicht besitzen (siehe hier: Wie gefährlich sind Schnorchelmasken?). Entsprechend solltest du hier eher auf hochwertigere Modelle setzen. Diese liegen preislich jedoch bei 35 € bis 55 €.
Bei Taucherbrillen mit Schnorchel hat es nicht so große Konsequenzen, falls du ein günstigeres Modell kaufst. Hier erhältst du im schlimmsten Fall ein minderwertiges Produkt. Nichtsdestotrotz sollte man auch hier nicht am falschen Ende sparen. Hochwertige Brillen mit Schnorchel erhält man bereits ab 25 € aufwärts.
Fazit – Schnorchelmaske oder Taucherbrille mit Schnorchel?
Im Text hast du erfahren, dass sowohl Schnorchelmasken als auch Taucherbrillen mit Schnorchel ihre eigenen Vorzüge, aber auch Nachteile besitzen. Ich persönlich bevorzuge Vollgesichtsmasken, da ihre Vorteile in meinen Augen überwiegen.
Was ist deine Meinung zu dieser Frage? Gibt es eventuell Gesichtspunkte, die ich hätte in meinem Text beachten sollen? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!
Um Tauchermasken vor Beschlagen zu schützen, reicht Spucke und etwas Wasser. Problem gelöst.
Das stimmt zum Teil. Trotz diesen Maßnahmen können Taucherbrillen / -masken weiterhin beschlagen bzw. beschlagen nach einiger Zeit wieder.
Hi,
nur mal so am Rande, es sind alles Masken und keine Brillen. Mit einer Brille kann man nicht unterwasser denn eine Brille hat keine Dichtgummi rundherum inkl. Nase. Das Was hier als Schnorchelmaske beschrieben wird ist eine Vollgesichtsmaske, das Andere ist eine Tauchermaske. Mit einer Brille lese ich/man etc.
Hallo,
das stimmt. Dennoch werden die Begriffe Taucherbrille und Tauchermaske im allgemeinen Sprachgebrauch als Synonym verwendet. Auch suchen viel mehr Menschen nach dem Unterschied zwischen Schnorchelmaske und Taucherbrille. Um diese zu erreichen und die Unterscheide beider Hilfsmittel besser dazustellen, habe ich in diesem Artikel den gleichen Sprachgebrauch genutzt.